Logo Organisationsberatung Projektmaganement Feldbrügge

Wichtiger Seminartermin!

Seminar Prozessmanagement

Prozesse wirksam gestalten

Das Seminar zum Prozessmanagement

Schluss mit staubtrockenen Prozessmodellen und Schränken voll nutzloser Dokumentationen! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Team im Alltag wirksam führen – mit Prozessen. Alle Führungskräfte, Qualitätsmanager und IT-Verantwortlichen bekommen damit einen gemeinsamen Blick auf die zentralen Erfolgshebel Kundenzentrierung, Produktivität und Digitalisierung. So arbeiten sie effektiv zusammen und führen das Unternehmen gemeinsam zu Erfolg und Wachstum.

Termin: 7. bis 9. November 2023 in Nürnberg

Steigern Sie die Qualität im Unternehmen! Erfahren Sie, wie Sie alle Führungskräfte dazu ins Boot holen.

Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit Prozessmanagement über das gesamte Unternehmen die Effizienz erhöhen.

Digitalisierung braucht klare Prozesse. Das Seminar bringt Führungskräfte und IT-Verantwortliche auf einen gemeinsamen Nenner.

Seminar Prozessmanagement

Das Seminar zum Prozessmanagement – aus dem Inhalt:

Prozesse und Führung

Alle Führungsverantwortlichen ziehen an einem gemeinsamen Strang.

Wertschöpfung und Kunden

Verankern Sie positives Kundenerleben in Ihren Serviceprozessen. Begeisterte Kunden bleiben.

Prozessverantwortung

Bringen Sie Menschen in Verantwortung für Prozesse. Wer sich verantwortlich fühlt, handelt.

Digitale Prozesse

Prozessverantwortliche und IT arbeiten zusammen an der erfolgreichen Digitalisierung. Ohne Kompetenzgerangel.

Sichern Sie sich den Early-Bird-Preis und ein Frühbuchergeschenk.

Buchen Sie das Seminar Prozessmanagement bis zum 8.10.2023 zum ermäßigten Preis von 1.690,- €.

Schnellentschlossene sparen 160,- € gegenüber dem regulären Preis von 1.850,- €.
Und als besonderes Geschenk erhalten sie zusätzlich ein Exemplar des Buchs „Systemisches Prozessmanagement“ des Referenten Dr. Rainer Feldbrügge.

Der Betrag versteht sich zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer und wird 10 Tage vor Seminarbeginn in Rechnung gestellt.

 

Ihr Referent: Dr. Rainer Feldbrügge

Rainer Feldbrügge ist Autor mehrerer Bücher zum Prozessmanagement und lehrt an verschiedenen Hochschulen Prozessmanagement, Organisation und Change Management. Er berät Unternehmen zu Produktivität und Führung. Als systemischer Organisationsberater ist ihm der vollständige Blick auf Prozesse und Organisation wichtig. Für seine Beratungstätigkeit ist er mit dem PiDiArtify-Zertifikat für prozessgesteuerte Digitalisierung ausgezeichnet.

Drei Tage geballte Prozesskompetenz

Das erwartet Sie im Seminar zum Prozessmanagement „Prozesse wirksam gestalten“:

Tag 1: Führung und Wertschöpfung

Am ersten Vormittag geht es um Prozesse und Führung. Wir schauen darauf, wie Beobachtung in Teams wirkt, welche Funktionen Führung in Organisationen wahrnimmt und wie der Blick auf Prozesse diese Führungsfunktionen unterstützt. Mit diesem Verständnis betrachten wir Management-Systeme und Governance und erarbeiten, wie wir die Methoden des Prozessmanagement für die Führung des Unternehmens einsetzen.

Der Nachmittag steht im Zeichen von Wertschöpfung und Kundenerleben. Wir erfahren, wie Kundenerwartungen und Kundenzufriedenheit zusammenhängen und wie wir Begeisterungsfaktoren für unsere Kunden in den Prozessen verankern. Schließlich geht es um Verschwendung in Prozessen, die wir eliminieren wollen. Die „7 Totsünden der Verschwendung“ bieten eine gute Checkliste für unsere Prozessanalyse. Wir schauen dabei vor allem auf Verschwendung im Umgang mit IT-Systemen.

Außerdem schauen wir auf Prozessmanagement und Qualität. Schaffen Checklisten und Prozessdokumente mehr Achtsamkeit in der Zusammenarbeit? Das Prinzip der Koppelung von Personen und Aktionen hilft uns, Qualitätsmanagement mit Augenmaß zu führen. Wir lernen Wege, Fehler im täglichen Ablauf als Training für mehr Achtsamkeit zu nutzen.

Tag 2: Prozessverantwortung und Change

Am zweiten Vormittag beschäftigen wir uns mit der Prozess-Identifikation. Wir unterscheiden Kernprozesse von Supportprozessen und Fachprozesse von IT-Prozessen. Wir lernen, wie wir Prozesse anhand ihrer Stakeholder, ihrem Start und Ende und den Aktivitäten und Entscheidungen im Prozess für alle Mitarbeiter greifbar machen.

Am Nachmittag geht es um Prozessverantwortung. Wir betrachten Prozesse in ihrer Beziehung zur Linienorganisation und unterscheiden zentrale Funktionen von Prozessverantwortung – Verantwortung für Ergebnis, Beobachtung und Entwicklung. Wir arbeiten gemeinsam daran, diese Aspekte von Verantwortung in wirksame Rollenkonzepte für das Prozessmanagement zu übertragen.

Prozessmanagement bedeutet immer Veränderung. Wir erarbeiten daher ein Grundverständnis von Change Management und lernen konket, wie wir die Prozessbeteiligten mit einem systemischen Change-Workshop in den Veränderungsprozess frühzeitig einbinden.

 

Tag 3: Prozessgesteuerte Digitalisierung

Am dritten Vormittag beschäftigen wir uns mit Prozessanalyse und Kennzahlen. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Aspekte in einer Prozessanalyse abgedeckt sein sollten und wie wir dabei vorgehen. Wir fragen nach der Bedeutung von Kennzahlen und überlegen, wie wir die Messbarkeit in unseren Prozessen verbessern können.

Ohne Digitalisierung sind Prozess-Kennzahlen reine Zahlenspielerei. Wir lernen daher, wie die IT mit einer Process-Engine unsere Prozesse digitalisiert und beobachtbar macht. Dazu verstehen wir die Grundprinzipien des Tokenflusses und der Digitalisierungssprache BPMN.

Am Nachmittag lernen wir abschließend das Konzept der prozessgesteuerten Digitalisierung kennen und erfahren, wir wir aus den Lernschritten des Seminars systematisch einen digitalen Prozess konstruieren, der sich nahtlos in einer Process Engine umsetzen lässt.

Was sonst noch wichtig ist:

Seminarzeiten

Das Seminar Prozessmanagement findet vom 7.11.2023 bis zum 9.11.2023 statt.

Start jeweils um 8:30 Uhr

Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr

Ende Tag 1 und Tag 2 gegen 17:15 Uhr

Ende Tag 3 gegen 15:30 Uhr.

Seminarort

Der genaue Ort für das Seminar Prozessmanagement ist noch in der Planung. Wir werden uns in einem ansprechenden Tagungshotel in Nürnberg oder Neumarkt treffen. In jedem Fall gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder über die Autobahn.

Leistungsumfang

Die Teilnehmergebühr umfasst ein dreitätiges Seminar zum Prozessmanagement inklusive umfangreicher Seminarunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen an drei Tagen. Die Übernachtung ist in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr für das Seminar Prozessmanagement beträgt 1.850,- €. Bei Anmeldung bis zum 8.10.2023 wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 1.690,- € berechnet. Anmelder zum Frühbucherpreis erhalten außerdem ein Exemplar des Buchs „Systemisches Prozessmagement“ des Referenten als Anmeldegeschenk.

Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich der gesetzlichen Mehwertsteuer von 19 Prozent. Die Rechnung erfolgt 10 Tage vor Seminarbeginn und ist bis zu Seminarbeginn fällig.

 

Stornobedingungen

Wenn Sie wider Erwarten doch nicht an dem Seminar teilnehmen können, sind Stornierungen bis zum 8.10.2023 kostenfrei. Für Stornierungen bis zum 26.10. berechne ich ein Ausfallhonorar von 950,- €, bei Stornierungen nach dem 26.10. wird der gesamte Teilnehmerbeitrag fällig.

Sollte das Seminar Prozessmanagement aufgrund mangelnder Anmeldungen oder Ausfall des Referenten nicht stattfinden, werden den angemeldeten Teilnehmern keine Stornogebühren berechnet. Eine weitergehende Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen.

Copyright © 2023 - Rainer Feldbrügge